Sie sind hier: Startseite > Die Geschichte des Mülsengrundes > Historisches Ortsverzeichnis v. Sachsen

Historisches Ortsverzeichnis v. Sachsen (Blaschke, 1957)

Mülsen St. Jacob:

Waldhufendorf 858 ha (1900) - Verwaltungsbez. 1497, 1750, 1816 u. 1843 Hartenstein; 1750, 1816 u. 1843 Amt. A. Lichtenstein; 1875 Schönburgische Herrschaften; 1880 Ah. Glauchau - Amtsdorf 1497 u. 1750. Filialkirche von Mülsen St. Niclas 1539 u. 1752, seit 1795 Pfarrkirche, ebenso 1940. -"Mülsengrund" röm.-kath. Lokalkaplanei von Zwickau St. Johann seit 1964 - St. Jacoff 1421; Nider Jocoff, Ober Jocoff 1497; Mülsen St. Jacob 1691

Mülsen St. Micheln:

Waldhufendorf 504 ha (1900) - 1497, 1750, 1816 u. 1843 A. Lichtenstein; 1875 Schönburgische Herrschaften; 1880 Ah. Glauchau - Amtsdorf 1497 u. 1750 - Pfarrkirche 1554 u. 1940; eingepfarrt ehemals Stangendorf - Michaelis 1286; St. Michel 1421; S. Michael in der Milsen 1569; Micheln 1750

Mülsen St. Niclas:

Waldhufendorf 948 ha (1900) - 1497, 1750, 1816 u. 1843 A. Hartenstein; 1875 Schönburgische Herrschaften; 1880 Ah. Glauchau - Amtsdorf 1497 u. 1750; Pfarrkirche 1539 u. 1940 - Filialkirche Mülsen St. Jacob 1539 bis 1795 - Nicolai in der Mulsen 1286; Millsein 1343; St. Nicolai 1321; Milsen 1497; Mildissen 1555

Niedermülsen:

Waldhufendorf 544 ha (1900) - 1497, 1816 u. 1843, Ant. 1750 A. Glauchau; 1875 Schönburgische Herrschaften; 1880 Ah. Glauchau - 1599 u. 1750 Rg. Thurm; 1750 Ant. Amtsdorf - nach Thurm gepfarrt 1542 u. 1930 - Nieder Milßin 1453

Stangendorf:

Waldhufendorf 577 ha (1900) - 1497, 1750, 1816 u. 1843 A. Lichtenstein, 1875 Schönburgische Herrschaften; 1880 Ah. Glauchau - Amtsdorf 1497 u. 1750 - ehemals nach Mülsen St. Micheln gepfarrt, nach Thurm 1542 u. 1930 - Stangendurff 1497

Thurm:

Waldhufendorf mit Gutsblöcken u. Häuslerzeilen 563 Ha (1900) - 1599, 1750 u. 1875 Schönburgische Herrschaften; 1816 A. Zwickau; 1843 A. Glauchau - 1599, 1696 u. 1750 Rg. Thurm - Pfarrkirche seit 1542 u. 1940; eingepfarrt Schneppendorf bis 1529, Berthelsdorf, Jüdenhain, Niedermülsen und Stangendorf 1542 u. 1930 - in Turi 1320; Thorm 1382; Thurm 1426; Thurn 1486

Schlunzig:

Platzdorf, Blockflur 252 ha (1900) - 1497, 1750, 1816 u. 1843 A. Glauchau; 1875 Schönburgische Herrschaften; 1880 Ah. Glauchau; 1927 Filialkirche von Wernsdorf; eingepfarrt Wulm seit 1542, ebenso 1930; Filialkirche Niederschindmaas 1921 bis 1926 - Slunz 1219; Sluntzigk 1497.

(Abschrift 2.5.85, Staatsarchiv Dresden, Junge)

Fragment der Naumburger Bistumsmatrikel

Die Matrikel des Bistums Zeitz-Naumburg sind nur fragmentarisch erhalten. Wir geben dieses Stück, welches schon Lepsius, "Geschichte der Bischöfe des Hochstifts Naumburg", 348f, fehlerhaft und unvollständig abgedruckt hat, nach dem auf der Universitätsbibliothek zu Halle befindlichen Manuscript Chr. Schöttgens, "Pragmatische Historie des Stiftes Naumburg und Zeitz und der dasigen Bischöfe bis aus Bischoff Batherium Ao. 1286 cum Codice diplomatico aliisque adjektis autographum auctorus fol. 116."

Taxationes Beneficiorum.

Praepositura Numburgensis habet 3. decanatus.

Awerbach 5 marc.
Awee 3 ½ marc.
Bernstorf (bei Lichtenstein) 6 marc.
Bretten (?) 3 marc.
Beyerfeld 6 marc.
Closterlin 5 ½ marc.
Gluchaw 15 marc.
Gerstorf 4 marc.
Hartmannstorf (bei Penig) 5 ½ marc.
Hertenstorf 5 ½ marc.
Lodewigdorf 3 ½ marc.
Lichtenstein 8 marc.
Lugk 2 marc.
Luckewitz (Ober- oder Niederlungwitz) 6 marc.
Lessnitz 16 marc.
Michaelis 1 marc.
Mitweidis 6 marc.
Nicolai in der Mulsen 6 ½ marc.
Olssnitz 5 ½ marc.
Phile 8 marc.
Regenstorf (Reinsdorf) 8 marc.
Schonaw 10 marc.
Schwerzenberg 6 ½ marc.
Terfeld 8 marc.
Zwenicz 6 marc.